16.03.2024

Deutsche Wirtschaftspolitik ist nicht erpressbar: Absage an Subventionswünsche von Meyer-Burger & Co.

Die Jungliberale Aktion stellt sich klar gegen die Forderungen nach kurzfristigen Industriesubventionen und Resilienzboni für einzelne Unternehmen in der deutschen Solarbranche. Etatistische Industriepolitik ist mit den Grundlagen liberaler Wirtschaftspolitik nicht vereinbar.  Wir stellen fest, dass neben SPD und Grünen auch Teile der Union ihren ordnungspolitischen Kompass in dieser Hinsicht verloren haben.

Anstatt die Subventionswünsche einzelner Großunternehmen umzusetzen, müssen die Standortbedingungen in Sachsen und in Deutschland insgesamt z.B. durch Steuersenkungen und Bürokratieabbau verbessert werden.

Weitere Beschlüsse

15.03.2025

Zwischen Chaos und Abschottung – Der liberale Weg für eine geordnete Zuwanderung

Seit Jahren ist der Migrationsdruck auf Europa und Deutschland hoch. Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen sind die Aufnahmekapazitäten in vielen Kommunen erschöpft. Gleichzeitig...
15.03.2025

Europas Antwort auf Trump und Vance – Verteidigung von den USA entkoppeln (oder: kein Rambo-Zambo in der Weltpolitik)

Der Rauswurf des ukrainischen Präsidenten Selenskyj aus dem Weißen Haus markiert eine Kehrtwende in den amerikanisch-europäischen Beziehungen, die sich bereits mit...
15.03.2025

„Ferien mit der Bundeswehr“ – Einführung eines freiwilligen militärischen Ferienprogramms nach polnischem Vorbild

PräambelDie sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, wachsende geopolitische Spannungen...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen