Europas Antwort auf Trump und Vance – Verteidigung von den USA entkoppeln (oder: kein Rambo-Zambo in der Weltpolitik)

Der Rauswurf des ukrainischen Präsidenten Selenskyj aus dem Weißen Haus markiert eine Kehrtwende in den amerikanisch-europäischen Beziehungen, die sich bereits mit der aufrüttelnden Rede von J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz abzeichnete: Die USA vertreten eine andere Bedrohungsperzeption als die demokratischen Staaten Europas. Die Trump Administration verabschiedet sich von der Strategie der kontrollierten Gegenküste und ist nicht bereit, die […]

„Ferien mit der Bundeswehr“ – Einführung eines freiwilligen militärischen Ferienprogramms nach polnischem Vorbild

PräambelDie sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, wachsende geopolitische Spannungen und hybride Bedrohungen zeigen, dass Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit und gesellschaftliche Resilienz stärken muss. Gleichzeitig mangelt es an sicherheitspolitischer Bildung in der Bevölkerung und die Bundeswehr kämpft mit Nachwuchsproblemen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es innovative Konzepte, die junge […]

Verteidigung krisensicher machen – NATO Zwei-Prozent-Ziel reformieren

Insbesondere die europäischen NATO-Partner sind in ihrer Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeit nicht ausreichend aufgestellt. Systeme, die an die Ukraine abgegeben wurden, müssen ersetzt werden, Munition muss vorgehalten werden, ein personeller und materieller Aufwuchs ist notwendig. Damit verbunden sind hohe finanzielle Investitionen. Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO ist zu starr und unflexibel, um diese Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus erlaubt es eine Stagnation oder […]

Sicherheit Israels – Deutsche Staatsräson mit Leben füllen

Der Landeskongress möge beschließen:  Spätestens seit einer Rede Angela Merkels vor der israelischen Knesset im Jahr 2008 ist die Sicherheit Israels viel beschworene deutsche Staatsräson. Auch im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung, der Nationalen Sicherheitsstrategie und Reden des politischen Spitzenpersonals findet sie einen festen Platz. Doch der Begriff ist umstritten und bewusst vage gehalten. Es ist höchste Zeit […]

Zeitenwende durchziehen – Beteiligung an Coalitions of the Willing ermöglichen

Wir Sächsische Jungliberale fordern eine Änderung der Grundgesetzartikel 24 und 87a. Ziel dieser Überarbeitung soll der Aufbruch verfassungsrechtlicher Beschränkungen für den internationalen Einsatz der Bundeswehr sein. So sollen Einsätze im Rahmen sogenannter Coalitions of the Willing ermöglicht werden, bei denen die Bundeswehr lageabhängig mit verschiedenen internationalen Partnern kooperiert, ohne dass diese sich zwingend in einem System kollektiver Sicherheit befinden beziehungsweise […]

Klarer Rechtsrahmen für unendliche Weiten

Die Jungliberale Aktion Sachsen fordert in Anbetracht einer stark zugenommenen Zahl von Satelliten und anderer Raumflugkörper wie Weltraumteleskopen oder Raumstationen ein deutsches Weltraumgesetz. Dieses Weltraumgesetz soll die Nutzung des Weltraums durch Erd-Satelliten regeln, welche bisher international schwach geregelt ist und deren Regeln bisher kaum durchgesetzt werden. Nach dem Vorbild Österreichs soll die Bundesrepublik Deutschland die Nutzung von Satelliten deutscher Betreiber […]

Bundeswehr-Reserve zu echter Territorialverteidigung ausbauen

Die Jungliberale Aktion Sachsen macht sich für einen Ausbau der Reserve der Bundeswehr stark. Die Reserve soll personell und materiell massiv vergrößert werden und einen festen Platz im Verteidigungskonzept der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Inspiriert von Ländern wie Finnland entsteht so eine schlagkräftige, regional verankerte Territorialverteidigung. Das erhöht die Abschreckungsfähigkeit Deutschlands und Europas und stärkt nicht zuletzt die internationale Handlungsfähigkeit der […]

Fair Play – auch in den Gastgeberländern

Sportgroßereignisse, wie Handball- und Eishockey-WMs, Olympia oder FIFA-Turniere  wurden in den letzten Jahren regelmäßig an Gastgeberländer (wie China, Russland, Katar, Belarus oder Saudi-Arabien) vergeben, in denen die Menschenrechte nicht gewährleistet sind. Diese Länder und teils korrupten Verbände profitieren von dieser Aufmerksamkeit, die durch Übertragungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, den damit  verbundenen Übertragungsgebühren und der Präsenz staatlicher Vertreter (wie Bundesinnenminister oder […]

Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen