Dual Studierende nicht zu Praktikanten machen
Aktuell besteht bei praxisintegrierenden dualen Studiengängen – im Gegensatz zu ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen – eine Regelungslücke. Letzteres wird – soweit Berufsausbildungsverhältnisse integriert werden, die unter den Regelungsbereich des BBiG (Berufsbildungsgesetz) fallen – durch das BBiG als auch die Hochschulgesetze der Länder normiert. Praxisintegrierende duale Studiengänge sind bislang nur über die Hochschulgesetze der Länder normiert. Für uns […]
Berufsorientierung intensivieren: zusätzliches Praktikum in der 11. Klasse
Das bisherige Praktikum in der 9. Klasse an Gymnasien bietet zwar einen ersten Einblick in die Arbeitswelt, doch reichen die zwei Wochen oft nicht aus, um tiefergehende Einblicke zu erhalten und eine fundierte Berufsorientierung zu ermöglichen. Daher ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern zusätzlichePraktikumszeit anzubieten. Die Einführung eines zweiwöchigen Praktikums in der 11. Klasse birgt zahlreiche positive Aspekte. […]
Bildung im Wandel: Für eine flexible und zukunftsorientierte Stundentafel!
Lernerfolge entstehen zumeist besser, wenn Inhalte praxisorientiert durch Projekte oder in Wettbewerben erlernt, erprobt und entdeckt werden. In einer stets fest vorgegebenen Kontingentstundentafel ist die Flexibilität für projektbasiertes Lernen nicht ausreichend gegeben. Schülerinnen und Schüler haben im klassischen Unterricht kaum Möglichkeiten, ihren Interessen und Themen nachzugehen und so gezielt Stärken auszubauen. Dazu braucht es Abwechslung im Schulalltag, um Lernen nicht […]
Kurssystem ab der 9. Klasse
In der aktuellen Schulpraxis sind Schüler verpflichtet, bestimmte Fächer zu belegen, auch wenn diese Schwierigkeiten bereiten oder kein Interesse besteht. Am Gymnasium wird dies in der Sekundarstufe II durch das Kurssystem behoben. Hier können Schüler sich auf ihre Interessen fokussieren, indem sie Leistungskurse in den Fächern ihrer Wahl belegen und die Stundenanzahl von Fächern verringern, die nicht ihren Stärken und […]
Landtagswahlprogramm ’24
2024. Landtachswohl. Un nu? Wenn die politischen Extreme immer stärker werden, braucht es umso mehr eine demokratische und freiheitliche Kraft im Sächsischen Landtag, die auf dem Boden unserer Verfassung steht und eine vernunftorientierte Politik betreibt. Wir Jungliberalen wollen diese zusammen mit der FDP sein und dies ist bitter notwendig. Die aktuelle sächsische Staatsregierung regiert den […]
Stark ist etwas anderes: Abschlussklausuren öffentlich zugänglich machen
Jedes Jahr machen Schülerinnen und Schüler in Sachsen ihren Schulabschluss, wobei sie sie unterschiedliche Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur erwerben können. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Nahezu alle müssen sich in irgendeiner Art und Weise auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten. Alte Prüfungen eignen sich besonders gut für die Vorbereitung für die anstehenden Prüfungen zum […]
Lernen in Eigenverantwortung – Eigenverantwortung lernen
Während der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Fernunterricht haben sowohl Schüler aus auch Lehrer Erfahrungen mit dem Lernen und Lehren aus der Ferne gemacht. Diese Erkenntnisse sollten nun nicht in der Schublade verschwinden, sondern Eingang in den Schulalltag finden. Wir fordern deshalb die Vorbereitung und Einführung von zweiwöchentlichen selbstständigen Lerntagen in der Sekundarstufe II an […]
Hochleistungen auch in Geographie ermöglichen!
Die Leistungskurse der Sekundarstufe II in Sachsen sollen das Wissen der Schülerinnen und Schüler in spezifischen Fächern mit fünf Wochenstunden großflächig ausbauen und somit dem Schüler entsprechend seiner Interessen, für den anvisierten nachschulischen Weg gut rüsten. Man kann vielfältige Fächer von Physik bis Kunst wählen, nur Geographie bleibt einem verborgen. Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z. […]
Highperformer fördern
Bildung ist das Fundament für einen funktionierenden und wohlhabenden Staat. Eine gute Bildung sollte für jedermann zugänglich sein und jeder sollte die Möglichkeiten haben, seine Talente zu erkennen, seine Talente zu nutzen, an seinen Schwächen zu arbeiten und diese zu verbessern. Bildung ist nicht nur das Fundament eines funktionierenden Staates, Bildung ist das Fundament für […]
Unsere Antwort auf das soziale Pflichtjahr
Nach der Schulzeit haben Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, wozu zum Beispiel das Studium, die Lehre oder einer der vielen Freiwilligendienste gehören. Zu diesen Freiwilligendiensten zählen zum Beispiel das freiwillige soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst. Jeder der an diesen Freiwilligendiensten beteiligt ist, leistet großes für unsere Gesellschaft. Die Teilnehmenden werden in der Regel mit einem […]