Bildung ist der Schlüssel zu Sachsens Zukunft, denn mit einem modernen und funktionalen Bildungssystem ist soziale Teilhabe, beruflicher Aufstieg und gesellschaftliche Partizipation möglich. Sachsen und Deutschland bleiben aber hinter ihrem Potential zurück und schaffen es nicht, ein Bildungsangebot zu schaffen, welches auf die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet. Der Ausbau und die Reform schulischer und universitärer Bildung sowie des Ausbildungssystems hin zu einem zeitgemäßen System, dass die Eigenverantwortlichkeit des Individuums anregt und dessen Stärken gezielt fördert ist deshalb das Jahrhundertprojekt unseres Freistaats.
Deswegen fordern wir unter anderem:
- Raus aus der Kreidezeit: flächendeckende Aufrüstung aller Schulen mit digitaler Infrastruktur (z.B. Whiteboards, Tablets und E-Books) und eine frühe fächerübergreifende Heranführung an Informatik und die Nutzung neuer Medien
- Ersetzung der Schulpflicht durch eine Bildungspflicht, bei der lediglich die Leistungsnachweise und nicht die Teilnahme am Unterricht in die Endnote einfließen. So erlauben wir die Integration aller Lerntypen in das schulische System
- Öffnung des europäischen Austauschprogramms ERASMUS auch für Auszubildende
- Die Einführung nachgelagerter Studiengebühren zur Finanzierung der Hochschullehre